Seltene Sprachen beim ESC

ESC-Geschichte
Englisch ist die meistgenutzte Sprache beim Eurovision Song Contest. Fast die Hälfte aller Siegertitel wurden in Englisch gesungen. Doch auch exotische Sprachen fanden den Weg auf die Showbühne. In Ausnahmefällen sogar erfolgreich.

Gälisch

Irland beim ESC 1972

Den einzigen Titel in irischer Sprache (Gälisch) in der Geschichte des Eurovisions sang Sandie Jones im Jahr 1972. Ihr Beitrag «Ceol An Ghrà» (Musik der Liebe) landete auf dem 15. Platz.

Rätoromanisch

Die Schweiz beim ESC 1989

Die vierte Landessprache der Schweiz, das Rätoromanisch, schaffte es nur einmal zum Songcontest: Im Jahr 1989 sangen Furbaz bei einem Heimspiel in Lausanne «Viver senza tei» (Leben ohne dich).  Marie Louise Werth und ihre «Lausbuben» landeten auf dem 13. Platz.

Korsisch

Frankreich beim ESC 1993

Patrick Fiori sang den Refrain von «Mama Corsica» im Jahr 1993 in Korsisch – und landete auf dem vierten Platz. Die ursprünglich von den Bewohnern der Mittelmeerinsel Korsika gesprochene Sprache feierte im Jahr 2011 sein Comeback:

Frankreich beim ESC 2011

Nach 1993 entsandte Frankreich erneut einen Beitrag in Korsisch. In den Wettbüros zählte Jung-Tenor Amaury Vassili zu den Favoriten des ESC 2011. Doch es kam ganz anders: Das TV-Publikum und die Fachjury hatten kein Musikgehör für den unsicheren Gesang und verwiesen «Sognu» auf den 15. Platz.

Bretonisch

Frankreich beim ESC 1996

Die keltische Sprache Bretonisch wird in der Bretagne (Frankreich) gesprochen und schaffte es im Jahr 1996 zum Grand Prix. Dan Ar Braz + l’Héritage des Celtes sangen sich mit dem Beitrag «Diwanit bugale» auf den 19. Platz.

Frankreich beim ESC 2022

Fulenn bedeutet Funken in Bretonisch. Dieser wollte nicht so recht rüberspringen. Der Mix aus bretonischer Musiktraditionen und düsteren Elektrobeats fand weder beim TV-Publikum noch bei der Fachjury grossen Anklang – Alvan + Ahez landeten auf dem zweitletzten Platz.

Schemaitisch

Litauen beim ESC 1999

Im Jahr 1999 wurde die Sprachregelung beim Eurovision Song Contest aufgehoben. Nichtsdestotrotz schickte Litauen ihren Beitrag in Schemaitisch, einem Dialekt der litauischen Sprache. Dieser Mut wurde nicht belohnt: Aisté landete mit dem Lied «Strazdas» auf dem 20. Platz.

Võro

Estland beim ESC 2004

Das äusserst exotisch klingende Võro, ein nach traditioneller Auffassung estnischer Dialekt, brachte der Frauen-Como Neiokoso kein Glück. Das folkloristisch inspirierte «Tii» landete in der Vorrunde auf dem 12. Platz und qualifizierte sich daher nicht fürs Finale.

Swahili

Norwegen beim ESC 2011

Das in Afrika gesprochene Swahili feierte im Jahr 2011 Premiere beim Songcontst. Die in Kenia geborene Stella Mwangi reiste mit «Haba haba» für Norwegen zum Eurovision, konnte sich mit ihrem Gute-Laune-Song aber nicht fürs Finale qualifizieren.

Yankunytjatjara

Australien beim ESC 2024

Im Jahr 2024 wird zum ersten Mal in der ESC-Geschichte ein Teil eines Beitrags in der Aborigines-Sprache Yankunytjatjara gesungen: Electric Fields singen «One Milkali (One Blood)».

Fantasiesprachen

Belgien beim ESC 2003

Belgien erreichte seine zweitbeste Platzierung mit einem Lied, in einer frei erfundenen Sprache. Die Gruppe Urban Trad verfehlte im Jahr 2003 mit dem Lied «Sanomi» knapp den Sieg. Sertab Erener gewann mit nur gerademal zwei Punkten Vorsprung.

Belgien beim ESC 2008

Beim zweiten Mal ging die Rechnung für Belgien nicht mehr auf. Man setzte erneut auf Kauderwelsch, doch die Gruppe Ishtar konnte sich mit «O julisi na jalini» nicht fürs Finale qualifizieren und landete im 1. Halbfinal auf dem 17. Platz.

Die Niederlande beim ESC 2006

Das Trio Treble sang im Jahr 2006 den grössten Teil ihres Beitrages «Amambanda» ebenfalls in einer frei erfundenen Sprache. Genützt hats wenig: 20. Platz im Halbfinal für die Niederlande und damit die Final-Qualifikation verfehlt.

Mehrsprachig

Norwegen beim ESC 1973

Die meisten Sprachen innerhalb eines Beitrags nutzen die Bendik Singers im Jahr 1973. Ihr Beitrag «It’s Just a Game» wurde auf Französisch und Englisch gesungen und enthielt Textpassagen in Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Deutsch, Irisch, Serbokroatisch, Hebräisch, Finnisch, Schwedisch und Norwegisch.

Bulgarien beim ESC 2012

Bulgariens Beitrag im Jahr 2012 enthielt Textpassagen auf türkisch, griechisch, spanisch, serbokroatisch, französisch, Romani, italienisch, aserbaidschanisch, arabisch und englisch. Doch «Love Unlimited» von Sofi Marinova konnte sich trotz Mehrsprachigkeit nicht fürs Finale qualifizieren.

Die Sprachregelung beim Eurovision Song Contest

1956 – 1965 keine Sprachregelung
1966 – 1972 Lieder nur in einer der Amtssprachen
1973 – 1976 keine Sprachregelung
1977 – 1998 Lieder nur in einer der Amtssprachen
1999 – heute keine Sprachregelung

Im Jahr 1977 musste die European Broadcasting Union (EBU) zwei Ausnahmen machen. Deutschland und Belgien hatten ihre englischen Beiträge bereits fertiggestellt, bevor das erneute Inkrafttreten der Sprachregelung kommuniziert war.

Mehr ESC-Geschichte