JJ Wasted Love

🇦🇹 Österreich ESC 2025

Offizielles Musikvideo

JJ - Wasted Love

Reaction-Video zu «Wasted Love»

JJ

JJ wird Österreich mit dem Song «Wasted Love» beim ESC 2025 in Basel vertreten.

Abstimmung

Wie gefällt dir «Wasted Love» von JJ?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Meinungen zu «Wasted Love»

23 Kommentare

  • Das Lied steht und fällt mit der Live Preformance. Sicherlich ein Jury Liebling, beim Televoting wir die Nummer schon knapper. Guter Beitrag aus Ö. Mag sein, daß er von Nemo inspiriert ist… Aber klingen alle Bumbum tanznummern sich nicht auch ähnlich. Also good Luck Austria.

  • Österreich oszilliert heuer zwischen Farinelli, Conchita und Nemo hin und her und wieder hier.
    Natürlich ist dass einerseits grossartig und erhebend, andererseits auch etwas zu sehr gewollt.
    Fraglos aber ist JJ einer der grossen Favoriten. Aussergewöhnlich! Für mich wären er und damit Österreich die verdienten Sieger, womit wir wieder bei Conchita wären. Main Host 2026?

  • Ein bisschen Trittbrett fahren ist aber schon dabei! Sorry!
    Ein Jahr nach Nemo ist mir das doch etwas Zuviel!
    Allerdings…
    Wenn er das Live und mit einer guten Show so rüberbringt, dann wird er sicher sehr weit vorne landen!

  • Beeindruckend.
    Vorallem der techno opernbeat am ende. Klar ist es etwas von nemo insbiriert aber ich zieh den hut. Vor österreich

  • Also singen kann er und der Stimmumfang ist wirklich bemerkenswert. Schade, dass das ziemlich langweilige Lied selbst hier allerdings nicht mithalten kann. Sein umfangreiches Register von tief bis hoch kommt so kaum zur Geltung. Mal schauen, ob und wie die Show das wettmacht.

    • weiss nicht was daran langweilig sein soll. der song hat ne interessante struktur, schöne melodie und aufbau bis zum strobo techno beat ekstase am schluss.

  • @simon @illerx – habt ihr meinen Beitrag nicht richtig gelesen? Ich habe hier festgestellt, dass der Song in den Wettbüros auf Platz 2 geschossen ist und er aber nicht meinem persönlichen Musikgeschmack entspricht. Was ist daran kritikwürdig???
    Frankreich und Schweden werden bereits jetzt so hoch gehandelt, weil in Frankreich der Interpret nominiert wurde und in Schweden Mans Zelmerlöw mit “Revolution” als Topfavorit gilt.

    • Das ist der große Favorit beim ESC 2025:
      Mans Zelmerlöw mit “Revolution” – er steht in allen Wettbüros auf Platz 1.
      https://www.youtube.com/watch?v=IhPRo-zLuKY

      • Grand Prix Eurovision de la Chanson

        Ich hoffe wirklich, dass nicht schon wieder Mans Zelmerlöw gewinnt. Das Lied ist generische Massenware ohne jeden Charme. Und der Typ selbst mag ja hübsch sein, hat sich aber schon öfter homofeindlich geäussert. Der gehört einfach nicht noch einmal auf die ESC-Bühne. Da hat Schweden sicher Besseres zu bieten – nehme ich mal an.

        • Aber man muss sich mal klarmachen, was hier gerade passiert: Zelmerlöw ist noch nicht mal gewählt, denn das Finale in Schweden findet erst morgen statt, und er wird trotzdem bei allen Wettbüros auf Platz 1 gehandelt. Unter seinem Livevideo bei youtube finden sich tausende begeisterte Posts. Es wird genau so kommen wie 2023: Schweden macht aus einem normalen Song dank bombastischer Show und Starmodus einen Kultauftritt. Das ist Schwedens Erfolgsrezept.

  • Hmm … okay, so “medial” mag das ja alles imponieren, in Videos kann man ja viel machen … ich kann und möchte da erst wirklich was zu sagen, wenn ich eine Liveperformance gesehen und gehört habe.
    Persönlich ist so ein pseudo-Klassik/Techno-Mix nicht so wirklich was für mich – und will mir darüberhinaus auch stilistisch “ein wenig” nah an Nemos “Code” angelegt erscheinen.

  • Wie bereits geschrieben:
    Wieder mal eine Pop-Oper – das bringt viele Punkte der Jurys, weniger im Televoting. Aber der Beitrag schießt bei nicerodds vorbei an den Niederlanden und Frankreich auf Platz 2 – hinter Schweden. Man muss mit ihm rechnen. Ich höre sowas gar nicht.

    • Sind denn (Stand 07.03.2025) schon die Beiträge von Frankreich und Schweden bekannt?

      Hier auf der Seite sehe noch nichts…

    • ESC-Experte? Wer sich selbst so tituliert liegt leider immer daneben.

    • Dieser Beitrag schiesst gerade durch die Decke auf Social Media. Oper oder nicht. Das Gesamtpaket stimmt hier einfach. Nicht nur Operngesang ala Il volo – die komposition ist durchaus pop gemischt mit dancebeats und gut durchstrukturiert mit nem ruhigen start und starkem aufbau bis zur epischen explosion. So schreibt man ein guter ESC Song!

  • Grand Prix Eurovision de la Chanson

    Ohne die wahnsinnige Stimme und die Sangesleistung schmälern zu wollen, das Lied selbst finde ich recht enttäuschend. Es ist weder besonders originell noch irgendwie eingängig. Wir haben ja schon öfter Pop-Opern am ESC gesehen, richtig gut abgeschnitten haben die nicht. Aber die Jurys werden diesen Beitrag lieben, denn liefert der junge Mann auch live ab, wird diese unglaubliche Stimme auf jeden Fall mit vielen, vielen Punkten belohnt.

    • Dürfte wohl der Jury-Liebling sein.
      Und ansonsten stimme ich Dir zu. Mich holt das nicht ab, aber – wie Stefan Raab ja unlängst erklärte – man müsse diese Songs selbst nicht gut finden, es reiche sich vorzustellen, dass andere es toll finden.

  • Unfassbar! Endlich! Der absolute Wahnsinn! Ungewöhnlich, sensationell! Ohne Worte! And the winner is: Austria! Ohne Diskussion!

  • Wow. Sehr aussergewoehnlich. Mit Nemo hat das gar nix zu tun. Wenn er das live so hinbekommt dann ist das der Sieger.

  • Wow! Wenn das live so rüberkommt dann gut nacht an alle anderen! Wie ist so eine stimme möglich????HAMMER!!!!!!!!!!!!!!!!!

    • simon, das sortiert sich gesanglich unter “Countertenor” ein … vom 17. – 19. Jahrhundert waren es die “Kastraten”, meistens herangezüchtete Chorknaben, die vor der Pubertät (medizinisch) kastriert wurden, damit sie ihre hellen (weiblichen) Gesangskünste für immer behielten.
      Heutzutage gibt es, wenn auch dafür seltener (ohne Kastration!), immer wieder Männer mit ausßergewöhnlichen Stimmen, zB. Klaus Nomi war ein solcher und m.o.w. aktuell sind da u.a. Andreas Scholl, Philippe Jaroussky oder der momentane Star des Genres, der Pole Józef Orliński, der auch bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris auftrat.
      DEN sollte Polen mal schicken, da dieser Sänger sich sowohl in Klassik aber auch in einem modernen musikalischen Kontext präsentieren könnte (so ist er zB. auch ein passionierter Breakdancer!).

Kommentiere JJ's Beitrag!

Mehr Österreich

Mehr ESC 2025