Im Jahr 2017 erreichte Robin Bengtsson mit dem Titel «I Can’t Go On» für Schweden den 5. Platz beim Eurovision Song Contest.
Abstimmung
Wie gefällt dir I Can't Go On von Robin Bengtsson?
sehr gut
37%
gut
16%
geht so
15%
schlecht
9%
sehr schlecht
23%
Robin Bengtsson hat ein überaus bezauberndes Lächeln – wie man heuer wieder sehen konnte, als er beim Melodienfestivalen 2020 mit seinem neuen Hit „Take a Chance“ erneut am Start war. Herrlich!
Ach nee, jetzt schicken die Schweden auch schon Roboter zum ESC. Irgendwie scheinen sie bei dem Model Robin irgendwie das Programm fürs Lächeln vergessen zu haben. Anscheinend gabs das nicht mehr bei Ikea.
Hier sehen wir eine Herde Schwedischer Männchen. Aber liebe Weibchen, vorsicht?! Ihr Paarungswille ist extrem hoch, weil sie ja noch nicht weitergekommen sind, wie sie ja selbst singen. Aber diese männliche Herde paart sich wohl eher mit sich selbst, wenn sie Glück haben.
Coole, moderne Performance, Song und Stimme sind auch okay, aber es gab Lieder mit mehr Gefühl und Stimmen mit mehr Power, das hier ist doch sehr gewöhnlich und langweilig, aber nicht schlecht.
Mich nervt einfach dieses Gepose. Ich hätte mich kaputtgelacht, wenn sich eine von den Tänzerinnen da mal auf die Fresse gefallen wäre. Ob die Damen dann immer noch so gepost hätten? Bei dem Blick von dem Bengston laufen ihm die Frauen davon, abkriegen damit tut er damit keine. Oder meinte er Männer?
Clever machen die Schweden das schon. Jahr für Jahr bringen die ihren Schrott zum Erfolg! Bleibt aber abzuwarten, wie lange das noch so gut geht!? I Can’t Go On
Seelenloser Roboterpop, in meinen Augen viel zu gut platziert. Keine Ahnung, wo die „Fachjurys“ da ihre Ohren und Augen hatten…
In den letzten sieben ESCs seit Düsseldorf 2011 belegt Schweden nun zum 6x einen TOP 5 Platz – ein Erfolg für das Guinness Buch der Rekorde.
Schreib es doch rein!
Unsympathische Dressmantrottel + Song ohne Seele = 5. Platz. Schade das die Zuschauer noch immer auf die durchsichtigen Gleichungen der Schweden hereinfallen.
Wobei die Zuschauer dankenswerterweise weniger hereingefallen sind als die „Experten“-Jurys. Oder hattest du mit Zuschauern alle Bewerter gemeint? Denn wohlwollend könnte man die Jurys dazuzählen, weil sie im Grunde genommen ja auch „Zuschauer“ sind.
Der schwedische Song erhielt von den Zuschauern im Televoting 126 Punkte, wohingegen die Jurys ihn mit 218 Punkten bedachten. (…was mich dann doch etwas an der fachmännischen Bewertung der „Experten“ zweifeln lässt.)
Warum versucht man uns überall in den Medien viel zu kurze Hosen als Mode zu verkaufen? Egal, sollen doch all diese Leute wie Clowns herumlaufen.
This can’t go on – ich denke, auch die Schweden werden nächstes Jahr wieder etwas gehaltvolleres bringen …
… ich bin verwundert, wie weit es robin geschafft hat … fast erschreckend bei dem angebot (ungarn, armenien, israel, zypern, azerbaidschan, italien, norwegen, dänemark, österreich, …) … ich wünsche mir besseres aus schweden in lissabon …
Regelrecht erschrocken bin ich über die vielen Jurypunkte für dieses dünne Liedchen. Wie konnte Schweden DAMIT nur auf den 5. Platz kommen? Das ist mir einfach unbegreiflich.
Unglaublich. Viel zu gut platziert.
Nerviges Gepose. Nerviger Typ. Schwacher Song vom Reissbrett.
Widersprüchliche Präsentation.
Sehr schön, daß sich das Maroon 5 – Plagiat nicht durchgesetzt hat.
Ohh David Beckham mit seiner gigsigen Stimme macht auch mit…
Robin: „Hey Justin, ich galube Du hast da gerade etwas verloren, hier bitte.
Justin: „Oh, danke, aber das ist nur ein Song, den ich nicht mehr brauche. Kannste behalten… und hier in meiner anderen Tasche hab ich noch ’n Laufband, kannste auch haben.“
Robin: „Echt? Nee nä? Oh wow, Danke… sorry aber muss jetzt dringend nach Kiew.“
Justin: „Howdie, Kumpel“
Ich habe gestern den Israeli im Semi gesehen, also, ich mag beide Songs nicht, ist sowieso nicht „meine“ Musik … aber von der Performance und Ausstrahlung her wirkt Bengtsson gegen ihn fast wie ein Zombie.
Funke springt bei mir leider auch nicht bei dem Song. Und der Typ… irgendwie hab ich da nur einen Gedanken: Dschungelcamp-Honey
… ja eh gut … und allemal ein ohrwurm … leider als solcher so hartnäckig, dass ich das lied nicht wirklich sympathisch finden kann … aber gut … g’winnen tut’s nicht …
Ich verstehe diese Komentare nicht. Stimmt Schweden hat schon einige male gewonnen und von mir aus darf auch jeder gewinnen. Doch der Song ist einfach zu gut die Koreo mega. Es würde mich überhaupt nicht überaschen wenn Schweden wieder gewinnen würde. Meine 12 Punkte hätten sie…
… aber es kommt weiter … mit dem üblichen Abba- Bonus …
immer der gleiche müll- aber hey- das publikum wills! da sieht man mal wie abgedroschen unsere gesellschafft ist. tragisch! ich verzichte aufs finale- kann den scheiss nicht mehr hören.
Ich frage mich wie oft
Schweden den gleichen Song noch bringen will und ihn künstlich aufspritzen will. Mal im ernst nach 2011 2013 und 2015 habe ich langsam die Nase voll von bilige euro Dance Nummern welle mit einem Trick künstlich gepuscht wird
unterirdisch schwach leider der schwächste Beitrag aus Schweden seit Jahren
Keine Frage: das könnte einmal mehr der kommerziell erfolgreichste Beitrag des Jahrgangs werden, wie es bereits in den letzten Jahren für Schweden der Fall war. Da gibt es im Prinzip nix dran auszusetzen: perfekt in Szene gesetzt aber nix Neues gewagt, ist es doch genau das, was Schweden immer macht.
Why not?
Darüber hinaus hat Schweden den Dreh raus, wie man eine Vorausscheidung nachhaltig in Szene setzt.
Sehe ich unter den ersten 10…….sollten sie ins Finale kommen.
Eigentlich immer der gleiche Kitsch aus Schweden!
Ist mir zu kommerziel! Es ist keine große Überraschung, dieser Beitrag aus Schweden und er macht insofern keine große Laune. Somit gibt es keinen großen Anreiz, es noch einmal anhören zu wollen.!
Schweden-Pop! Wenigstens hat er Socken an :-)
Kein Neid bitte. Ich war live vor Ort und konnte starke und schwache Liveauftritte sehen. Entscheidend ist nicht Kiew, sondern der kommerzielle Erfolg und der lag in den beiden letzten Jahren eindeutig bei Schweden. Oder hatte Jamala einen Hit? Never ever!
Außerdem habe ich dieses Lied nur als „seichten Schund“ bezeichnet und nicht als „Schrott“! Wenn Sie schon zitieren, dann machen Sie es doch bitte auch richtig! Danke!
Ich habe garnicht geschrieben, dass Kiew entscheidend ist, sondern, dass erst in Kiew, soll heißen unmittelbar bei dieser Veranstaltung, abgerechnet wird!!! Ich habe auch überhauptnicht, “ never, never, never ever“ behauptet, dass Jamala ’nen Hit hatte! Erst richtig lesen, dann antworten, bedeutet sonst: leider Thema verfehlt, bedeutet auch:
ungenügend, hinsetzen! :0)
Nochmal: Es geht beim ESC um Kunst und nicht um Kommerz!!!
Einer der besten LIVEAUFTRITTE in Amsterdam – neben Dänemark, Albanien, Großbritannien und Italien.
Live ganz schwach: Belgien, Aserbaidschan, Österreich, Frankreich.
So ein seichter Schund! Nein danke, bitte nicht!
The staging is perfect! (Robbie Williams)
Das Gesamtpaket stimmt, in den schwedischen Charts TOP 3. Schweden erneut auf Erfolgskurs.
Lachkrampf – bitte nicht, Gott bewahre!
Dieses Mal könnte es „in die Hose gehen“ …. trotz guter Wettquoten…
äußerst blutleer…wie am Reißbrett entworfen…sehr fade und belanglos….!
es gibt inzwischen eine Art Rezept, wie man den ESC gewinnt… den ziehen die Schweden sowas von durch… nur leider klappt es nicht immer… Ich kann nicht zum Schalter gehen und sagen „einmal gewinnen bitte“ … da bleiben die Bürokraten stur…
….aufwändig produziertes, aber belangloses euro-gepoppe….
Außerdem passt ihm das Sakko nicht, das beult und ist auch zu eng und zu knapp. Die Verantwortlichen sollten wenigstens seine Konfektionsgröße kennen. Aber daran kann man ja noch arbeiten.
Da gewisse Leute kritisieren, ich würde immer nur mit einem „langweilig“ kommentieren, hole ich hier mal weiter aus. Als langjähriger Besucher, Kenner und Liebhaber des Landes Schweden, ist es mir schon öfter aufgefallen, dass in Schweden, wenn sich ein gewisser Trend einstellt und durchgesetzt hat, es sehr leicht dazu kommt, dass auf diesen „Zug“ so lange „aufgesprungen“ wird bis sich dieser Trend eher wieder ins negative entwickelt. Das ist in der schwedischen Öffentlichkeit, in der Wirtschaft und in der Kultur, in den unterschiedlichsten Bereichen zu beobachten. Sei es bei den Glasmanufakturen in Südschweden, sei es in der Möbelindustrie, sei es im Tourismusbereich oder sei es bei den vielen Antik- Secondhand- Flohmärkten, die überall in Schweden wie die Pilze aus dem Boden geschossen sind! In der Musikindustrie Schwedens ist es ebenfalls so, die Sache wird vermarktet, bis es nicht mehr geht. Hier geht es nur um Profit, solange der Trend anhält, die „Kuh“ wird so lange gemelkt, bis sie keine Milch mehr gibt!!! Der Nervfaktor ist mittlerweile fast erreicht. Das spüren dann die Menschen (Gott sei gelobt) auch und die Sache nimmt womöglich ein Ende. Es mag, bei aller Leidenschaft für Schweden, hier ein landestypisches Phänomen sein, was in anderen Ländern so nur in abgeschwächter Form zu beobachten ist.
Mich nervt der Schweden-Eurodance-Mist schon länger an!
War beim MelodifestivalenFinale in Stockholm.
Cooles Lied – und als absoluter SchwedenFan ein Muss.
Es ist perfekt gemacht – vielleicht echt zu perfekt.
Aber kommt live fürs Tv gut rüber – und das wird viele Stimmen kriegen.
Am Freitag, dem 31.3. wurde die „Running order of the Semifinals“ veröffentlicht. Schweden hat die Startnummer 1 und eröffnet die große ESC Party 2017 – geht ja gleich hervorragend los!
Hab‘ ich heute Scheisslaune…? Oder werden Schwedens Beiträge jedes Jahr keimfreier und berechenbarer? Ich diesen Einheitsbrei SATT.
LG Stefan
Guter Sound. Mal was anderes.
Billig. Singt der da, lass mich schiffen? Oder was? Das ist einfach nur sehr billig.
with just one look you make me shiver
in deutsch:
mit nur einem Blick lässt du mich zittern
Oh. Du funktionierst noch. Mein Hirn ist nach der Texthälfte geflohen. Ich gehe es beim nächsten Beitrag suchen…
Perfekte Show. Der Song ist allerdings flach wie ein Laufband und wird mit jedem Hören uninteressanter.
Maroon 5 oder was? Naja, Schweden halt.
da stimmt für mich alles!
Klasse Lied. Die Schweden haben es drauf, was den ESC angeht.
Schweden wird in diesem Jahr baden gehen….einfach öde und
1ooox gehört!
Da nutzt auch das „gute Aussehen“ gar nichts …alles wie aus
der Retorte….schnarch !
Ach, was für ein schöner Mann! Dazu tolle Haare und klasse Zähne. Das alles muss doch manch abgebrochener Glatzkopf mit gelben Maiskörner-Stummelzähnen, der gerne selbst so geworden wäre, als schmerzende Klatsche empfinden… Und: Hat den Schweden schon jemand gesagt, dass dieses Zeichen, das sie mit Daumen und Zeigefinger machen, in Frankreich „Arsch lecken“ bedeutet? Oder ist gerade dies gemeint? Von einer Frau singt er schließlich nicht eindeutig. Einer seiner Tänzer vielleicht? Bestimmt der Braunhäutige mit dem Nasenring, der guckt schon so lüstern… Insgesamt weiß ich nicht, wie ich das alles finden soll.
selten so gelacht
hammmmmer
Ich schmeiß mein Geld weg!!
… einfach, simple, gut … man mag es tanzen … wird vielen gefallen und viele werden finden, dass es nichts neues ist … reine geschmacksache … wer diesen musikstil bevorzugt, wird das lied ausgezeichnet finden …
Ist doch schön, dass mit Schweden der männliche Anteil am ESC 2017 steigt. Ich mag diesen Beitrag sehr. Toll anzuschauen. Der Song inspiriert mich zum tanzen. Top 10 hoffe ich. ‚Take your hands on the floor and I do what you want’… mehr Sex geht wohl kaum.
Ob es einem gefällt oder nicht. Schweden wird mit diesem Lied wieder weit vorne landen. Perfekte Show, eingängiger Song, die Typen sind wie geleckt. Mir ist es zu perfekt und schon zu berechnend. Aber sowas kommt halt an.
Irgendwie zu gewollt das ganze, aber die Juries werden es dann wieder hochpushen wie schon 2015 als Schweden dritter wurde beim Publikum aber den Contest gewann.
Mal sehen wen die Juries dieses Jahr als Gewinnwürdig anschauen. Schweden ist sicher ein Kandidat.
Ist das der Sieger vom „Melodifestivalen“ ? Mir scheint, dass Schweden einiges dafür tut, damit der nächste ESC nicht wieder dort stattfindet .
nette verpackung ohne jeden inhalt was die Schweden uns dieses jahr anzudrehen versuchen – ersatzjustin hat die ausstrahlung eines billyregals – da kommt luftbefeuchterstimmung auf ;-)
auch mal gut wenn schweden nicht zu weit vorne landet – insofern: alles richtig gemacht !
Villeicht tut es Schweden mal gut das sie einmal nicht in die top 10 kommen
Dann kommt das schwedische fernsehen etwas auf den Boden zurück den seit Loreen denkt das schwedische Fernsehen sie sind die einzigen die diesen Wettbewerb organisieren können
nope…
Wird es nicht langsam langweilig immer den gleichen Song seit 2011 zu schicken bis auf 2014 und 2016 langsam sollte man für künstliche Show efekte keine Punkte mehr bekommen das haben wir jetzt oft genug gesehen
….das Ende kam nie (angefühlt)….ein Bisschen Justin, ein wenig Modewochen Laufsteg getue auf Laufband (man hat bei Schweden eh immer das Gefühl sie geben irgend einem männlichen Supermodel ein Lied und ein paar Gesangsstunden) den Tanz Schritt aus der TIM Werbung aus Italien auch noch reingedrückt, das ganze in die Looping Machine reingespeist und drei Minuten laufen lassen. So, Fertig ist der neue Siegesanwärter…..vielleicht klappt es sogar, es ist ja Schweden! Es muss einfach gut sein oder?
Perfekt produziert, perfekt choreografiert, perfekt gesungen. Wird definitiv viele Punkte bekommen. Aber das Lied ist unglaublich repetitiv, langweilig und kommt ohne Flair daher. Und auch mit dieser blöden OK-Geste muss er aufpassen, die kann man in einigen Kulturen im Osten sehr falsch verstehen…
Robin Bengtsson habe ich noch von vor ein paar Jahren in Erinnerung, als mir sein Lied Constellation prize echt gut gefiel.
Das aber finde ich leider recht schwach. Nicht schlecht, gut aber auch nicht.
Das war erst letztes Jahr als Robin mit „Constellation Price“ beim Melodienfestivalen den 5. Platz belegte und danach die Hitparaden stürmte.
Tatsächlich. Kam mir irgendwie schon länger vor. ^^
Das gefiel mir auf jeden Fall noch!
Kalt, kalkuliert, seelenlos. Ich mag es nicht, auch wenn es aus dem “gelobten Land“ kommt …
Schweden setzt – wieder mal – auf Show statt auf Song. Das dünne Justin-Timberlake-Abziehbildchen im schicken Anzüglein gehört für mich in die frühen 2000er. Aber alle schrein Hurra. Der Entnervtheitsfaktor steigt.
Wer meint, seit 2011 immer Schweden Pop zu hören, der sollte sich dringend nochmal die Beiträge aus 2013, 2014 und 2016 anhören! Oder sich sofort zur Untersuchung beim Ohrenarzt anmelden. Kaum ein Land hat so eine qualitative Vielfalt wie die erfolgreichen Schweden. Nur kein Neid bitte.
Das war ein grandioses Melodienfestivalen mit dem Favoriten als eindeutigem Sieger mit großem Abstand zum zweitplatzierten Nano.
Bemerkenswert: Man hat die ursprüngliche Textzeile „fucking beautiful“ nun durch „freaking beautiful“ ersetzt.
The best, the sexiest, THE MAN…….Robin Bengtsson wird die Schweden erneut ganz nach vorne bringen. Die Party kann beginnen!
So groß war der Abstand jetzt auch nicht. Wenn es nach den Schweden gegangen wäre, hätte Nano gewonnen. Sieht man aktuell auch in den Itunes Charts Schwedens. Es war wohl die internationale Jury, die ausschlaggebend war.
146 : 133 Punkten finde ich deutlich. Er erhielt aus jedem abstimmenden Land mindestens vier Punkte. Und wer bewertet in Kiew den schwedischen Beitrag? Die Schweden oder die anderen 42 internationalen Teilnehmerländer?
Der übliche Schweden Ohrwurm für den ESC, den man sich seit Eric Saade nun schon gewöhnt ist.
Wieder gut, aber langsam wird es doch etwas langweilig.
Trotzdem muss ich es nochmals sagen. 2017 ist definitiv der stärkste Jahrgang seit 2012.
Der Song selbst ist so was von billig
Und eigentlich ist es seit 2011 fast immer der gleiche Song
Der meistens nur durch efekte künstlich nach vorne gebracht wird
Eines positive hat der Song wir können uns freuen das es nicht wider grosse regeländerungen 2018 koomt. Den immer wenn Schweden den Esc hat haben sie das Gefühl die müssen den Wettbewerb neu erfinden und Unmengen an regeln ändern was auf Dauer eu nach nur noch lästig ist
War nicht mein Favorit. Ich habe Nano vorne gesehen. Schade. Nun doch wieder der allzeit bekannte Schweden Pop, wie wir ihn aus den letzten Jahren kennen. Justin Timberlake lässt grüßen. Gewinnen wird er nicht.
Das passiert wenn ein BWL-er auf Justin tut.
Na ja, eh klar, wie immer in Schweden super professionell produziert, modern, tanzbar und bleibt im Ohr hängen.
Die Stimme ist dünn, die schwache Komposition soll durch die Bühnenshow – die durchaus flott daherkommt – übertüncht werden.
Da stimme ich mit Dir 100% ueberein. Genau so ist es.